Wir über uns (Ansprechpartner)
Name |
E-Mail-Adresse |
Tel. |
Zuständigkeiten |
Piniek Dr., Christiane |
(0355) 7299-181 |
Leiterin |
|
Hesse, Nicole |
(0355) 7299-184 |
Sachbearbeiterin |
|
Zeisig, Michaela |
(0355) 7299-180 |
Sachbearbeiterin |
|
Derepasko, Oleg |
(0355) 7299-182 |
Projektmitarbeiter |
|
Deutsch Dr., Emilia-Anna |
(0355) 7299-180 |
Projektmitarbeiterin |
|
Haschke, Margot |
(0355) 7299-180 |
Projektmitarbeiterin |
|
Jäschke, Hanka |
(0355) 7299-180 |
Projektmitarbeiterin |
|
Kieper, Ute |
(0355) 7299-180 |
Projektmitarbeiterin |
|
Lüdtke, Dietlind |
(0355) 7299-184 |
Projektmitarbeiterin |
|
Kerscht, Kathrin |
(0355) 7299-184 |
Projektmitarbeiterin |
|
Schampatis, Colett |
(0355) 7299-180 |
Projektmitarbeiterin |
Das Tätigkeitsfeld umfasst die fachliche Begleitung des Unterrichtsfaches Sorbisch/Wendisch und des bilingualen Unterrichts S/W aller Schulstufen in Brandenburg.
Unsere Aufgaben:
Ausarbeitung und Fortschreibung der Rahmenlehrpläne für den Sorbisch-/Wendisch-Unterricht
Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln für das Fach Sorbisch/Wendisch und den Unterricht in der Arbeitssprache Sorbisch/Wendisch
Fortbildung der Lehrkräfte für das Fach Sorbisch/Wendisch und den bilingualen Unterricht
Optional: Intensivweiterbildung Sorbisch/Wendisch (ISW) von Lehrkräften zur Erlangung der Zusatzqualifikation „Bilinguales Lehren und Lernen" nach § 17 des Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetzes in Kooperation mit der Universität Potsdam
Optional: Erweiterungsstudium Niedersorbisch (Master) in Kooperation mit der Universität Leipzig.
1992: Gründung der ABC als eigenständige Einrichtung am Niedersorbischen Gymnasium Cottbus (NSG), Leiter: Klaus-Peter Jannasch
1994: Die ABC wird nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg im Zuge der Übernahme des NSG in die Trägerschaft des Landes Brandenburg
1997: Erster Rahmenlehrplan für das Fach Sorbisch/Wendisch für alle Schulstufen im Land Brandenburg
02/1999: Koordinatorin der ABC wird Margot Haschke
ab 03/1999: Leiter der ABC wird Dr. Friedrich Liebo
2001: Tagung EUREG-Lingua: Sprachunterricht und Sprachenlernen von Regional- und Minderheitensprachen in Europa
2001 – 2009: Berufsbegleitende Intensivweiterbildung Sorbisch/Wendisch (ISW) in Kooperation mit dem Institut für Slavistik der Universität Potsdam und dem WiB e. V.: in vier zweijährigen Kursen werden mehr als 30 Lehrkräfte der Grund- und Sekundarstufe für das Witaj-Projekt und den bilingualen Unterricht in den Fächern Geschichte, Kunst, LER, Mathematik, Musik, Sport und Sachkunde weitergebildet
2002: Tagung Bilingualer Unterricht/Unterrichtssprache Sorbisch/Wendisch – Lern- und Arbeitstechniken im bilingualen Sachfachunterricht
2003: Seminar Witaj-Unterricht – Bilingualer Unterricht
2006: Wechsel der ABC in das Staatliche Schulamt Cottbus als eigenständige Einrichtung im Bereich überregionale Aufgaben mit der Entlassung des NSG in die geförderte Trägerschaft der Stadt Cottbus
2006: Pädagogisches Bildungsseminar: Sorbisch/Wendisch lehren und lernen – Prozesse der Sprachaneignung aus moderner Sicht
2007: Auszeichnung mit dem Europäischen Sprachensiegel für die ISW
2009 – 2011: Kooperation mit dem Institut für Sorabistik der Universität Leipzig bei der Durchführung des Erweiterungsstudiums Niedersorbisch (Master) – schulpraktischer Teil
2010 - 2013: Integration des Faches Sorbisch/Wendisch in die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg Moderne Fremdsprachen als Fremd- und Zweitsprache (SaF bzw. SaZ) für Schulstufen 1 – 10
02-06 2013: Kommissarischer Leiter wird Jürgen Schröder, Gerald Boese
ab 07/2013: Leiterin wird Dr. Christiane Piniek
2014: Umstrukturierung der Staatlichen Schulämter des Landes zum Landesamt für Schule und Lehrerbildung (LSA). Die ABC wird der Regionalstelle Cottbus zugeordnet, der nunmehr alle Schulen mit einem sorbisch-/wendisch-sprachigen Unterrichtangebot unterstehen.
2016: Restrukturierung zu vier Staatlichen Schulämtern des Landes Brandenburg. Der ABC wird wieder Teil des Staatlichen Schulamtes Cottbus als eigenständige Einrichtung im Bereich überregionale Aufgaben.
08-05 2017: 25 Jahre ABC: Festveranstaltung mit einer Ausstellung zur Entwicklung der ABC, in Cottbus mit Musik von der Gruppe „Słowjańske barwy” (Lubina Pukačowa und Jaroslav Pukač)
Vorträge:
Klaus-Peter Jannasch, Rückblick auf die Gründungszeiten,
Dr. Friedrich Liebo, Rückblick auf die Zeiten des Ausbaus
Dr. Christiana Piniekowa, Aktuelle Situation + Ausblick
Grußworte: Claudia Kossatz (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport), Cornelia Orphal (Staatliches Schulamt Cottbus), Torsten Mak (Rat für sorbische/wendische Angelegenheiten Brandenburg), Borbora Felberowa (Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V.), Anna Kossatz-Kosel (Stadt Cottbus), Margot Haschke (Sorbischer Schulverein e. V.), Dr. Viktor Zakar (Witaj-Sprachzentrum Cottbus), Dokumentation der Vorträge in der Zeitschrift Serbska šula 2017/04
2017: Bearbeitung des Rahmenlehrplans für das Fach Sorbisch/Wendisch für gymnasiale Oberstufe (GOST)
14-05 2019: Fachtag für Pädagog(inn)en, in Cottbus, Thema: „Źěłaŕnja serbšćiny / Zukunfts-werkstatt Sorbisch/Wendisch“ (Vorstellung und Diskussion zum Evaluationsbericht), Vortrag zur Evaluation, Dr. Piniek, drei Diskussionskreise, Leitung Frau Kerscht, Herr. Nowak, Frau Schurmann: Protokoll mit Handlungshinweisen;
Organisation Frau Zeisig mit Unterstützung des StSchA CB; + Sprachfortbildung (Dr. Kaulfürst)
2021: geht passwortgeschützte Plattform für Lehrkräfte über: https://dialog.brandenburg.de/ „ABC Sorbisch/Wendisch” mit Finanzierung MBJS online, parallele Entwicklung der Digital- und Druckmaterialien für den Sorbisch/Wendisch-Unterricht und den bilingualen Unterricht wird intensiviert